Entscheidende Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von individuellen Softwarelösungen
Die erfolgreiche Entwicklung einer maßgeschneiderten Unternehmenssoftware bedarf nicht nur einer hochwertigen Programmierung. Viel entscheidender ist die Vorbereitungsphase, in der klare Ziele, Anforderungen und Erwartungen ausformuliert werden und ein gemeinsames Verständnis für das Projekt geschaffen wird. Bereits in dieser Phase werden Sie von uns aktiv beraten und unterstützt. Der beste Lösungsansatz wird gemeinsam ausgearbeitet.
In der Realisierungsphase zeigt unser kompetentes Team an Projektleitern, Systemarchitekten, Entwicklern, Testern und Designer ihre Stärken. Wir arbeiten agil und liefern Ihnen laufend inkrementelle Updates, so dass Sie schon während der Projektlaufzeit die Entwicklungsfortschritte mitverfolgen und Verbesserungen einpflegen können. Dieser Ansatz garantiert zudem, dass Sie ein Softwareprodukt erhalten, welches sowohl Ihre geschäftlichen Ziele wiederspiegelt als auch Realisierungstermine eingehalten werden.
Die wichtigsten Faktoren bei der individuellen Softwareentwicklung:
1. Vision und Ziel
Dank einer Vision und klarer geschäftlicher Zielstellung erhält das Projekt die erforderliche Legitimität zur Umsetzung.
2. Planung
Eine kontinuierliche Planung ermöglicht eine bessere Reaktion auf sich abzeichnende Veränderungen im Projekt.
3. Effektives Team
Die Bereitstellung von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Kompetenzen sorgt für Effizienz und trägt zur hohen Motivation des gesamten Teams bei.
4. Engagement und Anforderungsanalyse
Die Mitwirkung mehrerer Stakeholder ist bei der individuellen Softwareentwicklung, insbesondere in der Analysephase und Anforderungsaufnahme, sehr wichtig, um eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu gewärleisten.
5. Iterationen
Eine agile, flexible und iterative Projektumsetzung ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Überprüfung von implementierten Teilprodukten.
6. Umfang und Änderungen
Die Bereitstellung von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Kompetenzen sorgt für Effizienz und trägt zur hohen Motivation des gesamten Teams bei.
7. Kommunikation
Die Sicherstellung einer guten Kommunikation zwischen dem Projektteam und allen beteiligten Personen verringert das Risiko von Interessenskonflikten.
8. Tools
Es gibt Tools, die bei der individuellen Softwareentwicklung unverzichtbar sind, wie z.B. ein Ticketsystem.
9. Vorgehensweisen
Es sollte die Methode zur Umsetzung sollte der Art und der Größe des Projekts entsprechend angepasst werden, als Basis dient aber immer das agile Vorgehensmodell.
Anmeldung für den Newsletter
Vielen Dank. Wir haben Ihre E-Mail-Adresse aufgenommen.
Aus technischen Gründen konnte Ihre E-Mail leider nicht verschickt werden. Probieren Sie es bitte später erneut.