Eine individuelle Systemintegration bedeutet auch eine maßgeschneiderte Integrationsstrategie
Es gibt viele mögliche Integrationsstrategien, die entweder einzeln oder in Kombination genutzt werden können. Die Auswahl hängt von Faktoren ab wie: die Art des zu integrierenden Systems, Lieferzeit, Reihenfolge der Lieferung, Risiken, Einschränkungen uvm.
Integrationsstrategie | Beschreibung |
---|---|
Big Bang | Darunter ist eine globale Integration zu verstehen. Alle gelieferten bzw. erstellten Elemente werden in nur einem Schritt zusammengesetzt. |
Kontinuierlich | Die gelieferten bzw. erstellten Elemente werden zusammengefügt, wenn sie verfügbar werden. |
Schrittweise | In vordefinierter Reihenfolge werden nächste Elemente oder Module einer bereits integrierten Stufe oder realisierten Elementen hinzugefügt. |
Untergruppen | Realisierte Elemente werden in Untergruppen zusammengefügt und danach werden die Elemente in eine Einheit zusammengesetzt. Es kann auch „funktionale Kettenintegration“ genannt werden. |
Top-Down | Realisierte Elemente oder Aggregate werden je nach Aktivierungs- oder Nutzungsreihenfolge integriert |
Bottom-Up | Realisierte Elemente oder Aggregate werden in umgekehrter Reihenfolge zur Aktivierungs- oder Nutzungsreihenfolge integriert. |
Kriteriumsgetrieben | Kritische Elemente werden zuerst integriert (Abhängigkeit, Komplexität, technologische Innovation usw.). |
Anmeldung für den Newsletter
Vielen Dank. Wir haben Ihre E-Mail-Adresse aufgenommen.
Aus technischen Gründen konnte Ihre E-Mail leider nicht verschickt werden. Probieren Sie es bitte später erneut.